Das MULTITOOL
Allen. Ansprüchen. Gewachsen.
Wenn Du schon immer einen Schirm fliegen wolltest der jedem Anspruch gerecht wird, ist der ARAK Deine erste Wahl! Unsere dritte Intermediate Baureihe sprengt herkömmliche Kategorien und kombiniert alles, was Du Dir von Deinem Gleitschirm wünschst. Der ARAK steht für einfache Handhabung, satte Performance und vor allem: jede Menge Flugspaß! Diese Eigenschaften machen Ihn zum richtigen Multitalent und somit zum perfekten Begleiter für Dein nächstes Adventure!
“Bei Abenteuer-Reisen mit dem Gleitschirm muss ich mich zu 100% auf mein Material verlassen können. Aufgrund der vielen verschiedenen Bedingungen brauche ich einen wahren Alleskönner der mich sicher auf neuen Routen begleitet und gleichzeitig bei spaßigem Handling leicht auf dem Rücken ist.”
WIE FLIEGT SICH DER ARAK?
Die Konstruktion
Weil wir mit dem TEQUILA und dem CHILI bereits zwei charakterstarke Intermediates am Start haben, konnten wir bei der Entwicklung ganz neue Wege gehen. Die moderate Streckung sowie das Leinenkonzept sorgen für die Unkompliziertheit der TEQUILA-Serie. Das leistungsstarke Profil in Kombination mit der Zellanzahl und unseren verbauten Technologien minimiert den Widerstand und sorgt nahezu für die Leistung der CHILI-Serie.
Dank innovativer 32 Gramm-Tücher für Ober- und Untersegel und 38 Gramm-Tücher für die Eintrittskante, sowie unseren extrem knickunempfindlichen Rigid Foils, lässt sich der ARAK sehr klein komprimieren und passt somit in jeden Hike&Fly Rucksack. Dennoch ist der Schirm robust genug, um auch ausdauernde Groundhandling-Sessions oder verspieltes Fliegen an der Düne wegzustecken.
Flugverhalten
Der ARAK bietet auf Grund seiner Laufruhe viel Komfort und ist dadurch sehr einfach zu handhaben. Die Kappe gibt hervorragendes Feedback und schafft dadurch Vertrauen von Anfang an, damit Du Dich auch in den anspruchsvollsten Bedingungen auf das Wesentliche konzentrieren kannst. Der kompakte Intermediate lässt die Dosierung jeglicher Schräglage spielend zu. Somit findest Du sowohl in schwacher Thermik als auch in zerrissenen Aufwinden immer die beste Position.
Das direkte Handling macht den ARAK zum Spaßgerät unter den Intermediates. Wer schon immer gerne mal hohe Wingover fliegen wollte, bekommt mit diesem Schirm das ideale Trainingsgerät.
Das Leistungspotential des ARAK ist enorm und dank seiner Einfachheit leicht auszuschöpfen.
Deinem fliegerischen Horizont sind somit keine Grenzen gesetzt. Egal ob Streckenflieger, Globetrotter oder Abenteurer – mit dem ARAK hast Du immer einen zuverlässigen Partner für jeden Anspruch!

JET FLAPS
Unsere JET FLAPS erweitern den grünen Bereich bei Annäherung an den Stallpunkt, erhöhen damit erheblich die Sicherheit und sorgen gleichzeitig für eine Verbesserung der Steigleistung.

C-WIRES
C-Wires sind innenliegende Bögen aus Nylon über den Aufhängepunkten der Leinen der C-Ebene. Vorteile: bessere Lastverteilung, weniger Widerstand, mehr Leistung.

MINI RIBS
Die Verdopplung der Zelle am Achterliek erhöht die Formstabilität erheblich. Vorteil: Weniger Verwirbelungen verbessern die Aerodynamik und damit die Leistung.

RIGID FOIL
Die Rigid Foil-Nylonfäden an der Eintrittskante halten die Flügelnase in Form und sorgen für einen konstanteren Staudruck. Vorteile: besseres Startverhalten, mehr Leistung und niedrigeres Flügelgewicht.

3D-SHAPING
Die exakte Berechnung der Flügelnase und der Einbau eines weiteren Tuchstreifens verringert die Faltenbildung in diesem sensiblen Teil des Schirms. Vorteile: exakter geformte Kappe, mehr Leistung.

AUTOMATIC SAND RELEASE SYSTEM
Durchlässige Öffnungen der Profilrippen am Achterliek sorgen dafür, dass Sand und Schmutz im Schirm automatisch zum Außenflügel transportiert wird und dort herausrieseln kann. Das schont das Tuch und „erleichtert“ die Hinterkante.

SHARK NOSE
Die Shark Nose-Technologie verbessert in Kombination mit einem entsprechenden Flügeldesign die Druckverteilung in der Schirmkappe erheblich. Vorteile: deutlich satteres Fluggefühl und deutliches Leistungsplus vor allem beim beschleunigten Gleiten.
Schirmgröße | XXS | XS | S | M | L |
Zellen | 57 | 57 | 57 | 57 | 57 |
Fläche ausgelegt (m²) | 21,4 | 23,3 | 24,8 | 26,4 | 28,6 |
Fläche projiziert (m²) | 18,3 | 20,0 | 21,3 | 22,6 | 24,5 |
Spannweite ausgelegt (m) | 10,75 | 11,22 | 11,58 | 11,94 | 12,42 |
Spannweite projiziert (m) | 8,60 | 8,98 | 9,26 | 9,55 | 9,93 |
Streckung ausgelegt | 5,40 | 5,40 | 5,40 | 5,40 | 5,40 |
Streckung projiziert | 4,03 | 4,03 | 4,03 | 4,03 | 4,03 |
min. Profiltiefe (cm) | 58 | 61 | 63 | 65 | 67 |
max. Profiltiefe (cm) | 242 | 253 | 261 | 269 | 280 |
Schirmgewicht (kg) | 4,1 | 4,3 | 4,5 | 4,7 | 5,0 |
Empfohlener Gewichtsbereich (kg) | 55 - 75 | 70 - 85 | 80 - 95 | 90 - 105 | 100 - 120 |
Zertifizierter Gewichtsbereich (kg) | 50 - 80 | 65 - 90 | 75 - 100 | 85 - 110 | 95 - 125 |
Obersegel | Porcher Skytex 38g / Dominico Dokdo 32g |
Untersegel | Dominico Dokdo 32g |
Rippen | Dominico Dokdo 32g hard |
Bänder | Dominico Dokdo 32g hard |
Stammleinen | Liros PPSLS 180/125 |
Mittelleinen | Liros PPSLS 125 |
Topleinen | Liros DC 60 |
Bremsleinen | Liros DFLP 200/32; Liros PPSLS 125/65; Liros DC60 |
Tragegurte | Güth & Wolf 12mm Gurtband |
Ist die Abnützung bei Schirmen mit Leichttüchern größer als bei einem herkömmlichen Gleitschirm?
Leichttücher sind dünner als herkömmliche Gleitschirmtücher und deshalb weniger resistent gegen mechanische Beanspruchung. Dies bedeutet dass beim Auslegen des Schirms vermehrt auf spitze Gegenstände, Steine, Büsche zu achten ist und dass jeder überflüssige Bodenkontakt vermieden werden soll. Bei Einhaltung dieser Vorsichtsmaßnahmen wirst Du mit einem Leichtschirm genauso lange Spaß haben wie mit einem herkömmlichen Gleitschirm.
Wie hoch ist die Gleitleistung,Trimm- und Maximalgeschwindigkeit?
Generell veröffentlichen wir keine Leistungsdaten, denn eine Veröffentlichung wäre aus folgenden Gründen unseriös:
1) Der Unterschied zwischen strömungstechnisch guten und weniger guten Gurtzeugen beziehungsweise Sitzpositionen kann eine Gleitzahl oder mehr betragen.
2) Die Leistung steigt mit der Schirmgröße. Ein großer Schirm leistet immer besser als dasselbe Gerät in einer kleineren Größe.
3) Es gibt im Gleitschirmfliegen kein normiertes Verfahren zur Messung von Leistungsdaten. Die Geschwindigkeit z.B. ändert sich mit der Flughöhe und mit der damit verbundenen unterschiedlichen Luftdichte, aber auch mit dem Gesamtgewicht des Systems.
Wie berechne ich mein Startgewicht?
Das Startgewicht berechnet sich aus dem Gewicht des Piloten inkl. Kleidung und dem Gewicht der Ausrüstung.
Die Ausrüstung beinhaltet das Gurtzeug, den Rettungsschirm, den Gleitschirm selbst, mitgeführte Fluginstrumente und sonstiges Gepäck.
Darf ich an meinem skywalk Gleitschirm die Steuerleinen kürzen?
Veränderungen an der Bremse können sich negativ auf die Flugeigenschaften und Extremflugmanöver auswirken. Der Gleitschirm benötigt den Vorlauf im beschleunigten Flug, ansonsten wird der Schirm evtl. ungewollt angebremst, dies führt zu einem Leistungsverlust. Bei zu kurz eingestellter Bremse kann es zu Komplikationen bei der Ausleitung von Extremflugmanövern kommen.
Darf ich Änderungen an meinem skywalk Schirm vornehmen?
Nein, denn der Schirm ist genauso wie er ausgeliefert wird zugelassen. Selbst die Bremsleinenlänge ist Bestandteil des Trimms und darf nicht verändert werden..
Warum soll ich den Gleitschirm nicht über die C-Ebene steuern?
Im Gegensatz zu Schirmen mit zwei Leinenebenen, bei denen durch das Ziehen am hintersten Tragegurt der Anstellwinkel verändert wird, wird bei Schirmen mit drei Leinenebenen durch das Ziehen der C-Gurte das Profil deformiert. Es bildet sich eine Falte zwischen den Ebenen und der Schirm wird klappanfälliger.
Steuerausschläge im Zentimeterbereich sind als Notsteuerung jedoch möglich.
Benötigen die Stäbchen im Schirm eine spezielle Handhabung, Packmethode?
Unsere Kunststoffstäbe sind flexibel und knickunempfindlich, deshalb können sie unter herkömmlichen Umgebungsbedingungen nicht brechen. Auf Grund des Packvolumens ist es jedoch von Vorteil die Rigid Foils in der Eintrittskante auf jeder Seite übereinanderzulegen.
Was sind JetFlaps und wie funktioniert dieses System?
Jet Flaps sind eine sogenannte Spaltklappe wie bei einem großen Flugzeug. Wenn der Schirm angebremst wird strömt die Luft durch den Schirm und umströmt wieder ein aerodynamisches Profil. Somit verlängert sich der Steuerweg und das Abrissverhalten wird sanfter.
Welchen Vorteil bieten mir die JetFlaps meines skywalk Schirms?
Geringere fliegbare Minimumspeed. Der Grenzbereich ist breiter und besser kontrollierbar. Der Pilot hat mehr Zeit zu reagieren wenn er in den Grenzbereich kommt.

Dein ARAK Paket
der light mid level intermediate ARAK kommt mit:
-
- 1x Kompressionsband
- 1x Innenpacksack
- 1x Tragegurttasche
- 1x BASIC Guide
- 1x Multifunktionstuch
- Stickerbogen
- 1x Ersatz-Klebesegel