Freiheit. Jeden Tag.

Fliegen auf die besonders leichte Art.

Den MASALA3 haben wir für alle Hike&Fly-Piloten, Bergsteiger und ambitionierten Paraalpinisten entwickelt, die ihre ultraleichte Ausrüstung am liebsten immer dabei haben wollen. Der leichteste Gleitschirm aus unserer Lightweight-Palette lässt sich so klein wie ein Badehandtuch zusammenfalten und passt selbst in den kleinsten Rucksack. Doch der MASALA3 ist mehr als eine Abstiegshilfe für Alpinisten, sein ausgewogenes Flugverhalten trägt Dich spielerisch von Bart zu Bart und fliegt so einfach, dass selbst Flugschüler von Anfang an einfach und leicht in die dritte Dimension aufsteigen können.

Fünf Größen mit optimal ausgelegten Gewichtsbereichen sorgen dafür, dass jeder Pilot seinen MASALA3 findet. Die Gewichtsbereiche der Größen XXS und XS haben wir aufgelastet (LTF/EN A). Damit erweitert sich ihr Einsatzbereich enorm: Leichte Piloten finden in der Mitte des Gewichtsbereichs das gewohnt einfache und spielerische MASALA-Flugverhalten. Paraalpinisten und Starkwindpiloten können mit hoher Flächenbelastung auf winzigen Gipfeln starten oder an der Küste soaren, selbst wenn der Wind mal wieder etwas kräftiger bläst.

Doch ganz egal, ob Du mit Deinem MASALA3 entspannte oder extreme Touren unternehmen willst – für uns skywalker ist der MASALA3 einfach der Schirm für all die Piloten, die Freiheit jeden Tag neu entdecken wollen.

“Dieser Schirm erweitert meinen Horizont. Mit dem MASALA3 wird jeder Gipfel zum Startplatz!.”

Christin Kirst,

Hike&Fly Expertin, skywalk Teampilotin

WIE FLIEGT SICH DER MASALA?

Unser Leichtschirm fliegt so einfach, dass selbst Flugschüler sofort großes Vertrauen für das unsichtbare Medium Luft bekommen. Konstruiert haben wir den MASALA3 aber vor allem für Piloten, die den ultimativen Schirm für Hike&Fly, Bergsteigen und alpine Abenteuer suchen. Gegenüber seinem Vorgänger punktet der MASALA3 mit einem nochmals deutlich feineren Handling und einem deutlichen Leistungsplus. Dafür sorgen eine geringfügig erhöhte Zellanzahl sowie innovative Technologien wie die neue Shark Nose und das doppelte 3D-Shaping an der Eintrittskante, die eine perfekte Druckverteilung im Segel ermöglichen.

Der Regular-Tragegurt liegt gut und übersichtlich in der Hand, was die Startvorbereitungen besonders einfach macht. Für Gewichtsfetischisten empfehlen wir den leichten Dyneema-Tragegurt. Doch egal welchen Tragegurt Du wählst, der MASALA3 startet auch bei schwierigen Bedingungen unschlagbar einfach. Dem Leichtschirm ist es fast egal, ob der Wind perfekt ansteht oder nicht. Er steigt sehr gleichmäßig auf und richtet sich fast von alleine aus. Starts gelingen spielerisch einfach. Das ermöglicht, selbst in schwierigstem Gelände sicher abzuheben. „Airborne“ liegt der MASALA3 satt in der Luft und ist angenehm gedämpft. Sein leichtgängiges und verspieltes Handling wird Dich von Anfang an begeistern. Der MASALA3 lässt sich vor allem mit hoher Flächenbelastung schnell und dynamisch fliegen. Touch and go’s sowie Wingover werden zum Genuss. Dabei sorgen die enormen Sicherheitsreserven des leichten A-Schirms dafür, dass Du auch in schwierigem Gelände immer sicher unterwegs bist …

JET-FLAP Icon

JET FLAPS

Unsere JET FLAPS erweitern den grünen Bereich bei Annäherung an den Stallpunkt, erhöhen damit erheblich die Sicherheit und sorgen gleichzeitig für eine Verbesserung der Steigleistung.

C-WIRES

C-Wires sind innenliegende Bögen aus Nylon über den Aufhängepunkten der Leinen der C-Ebene. Vorteile: bessere Lastverteilung, weniger Widerstand, mehr Leistung.

MINI RIBS

Die Verdopplung der Zelle am Achterliek erhöht die Formstabilität erheblich. Vorteil: Weniger Verwirbelungen verbessern die Aerodynamik und damit die Leistung.

RIGID FOIL

Die Rigid Foil-Nylonfäden an der Eintrittskante halten die Flügelnase in Form und sorgen für einen konstanteren Staudruck. Vorteile: besseres Startverhalten, mehr Leistung und niedrigeres Flügelgewicht.

3D-SHAPING

Die exakte Berechnung der Flügelnase und der Einbau eines weiteren Tuchstreifens  verringert die Faltenbildung in diesem sensiblen Teil des Schirms. Vorteile: exakter geformte Kappe, mehr Leistung.

AUTOMATIC SAND RELEASE SYSTEM

Durchlässige Öffnungen der Profilrippen am Achterliek sorgen dafür, dass Sand und Schmutz im Schirm automatisch zum Außenflügel transportiert wird und dort herausrieseln kann. Das schont das Tuch und „erleichtert“ die Hinterkante.

SHARK NOSE

Die Shark Nose-Technologie verbessert in Kombination mit einem entsprechenden Flügeldesign die Druckverteilung in der Schirmkappe erheblich. Vorteile: deutlich satteres Fluggefühl und deutliches Leistungsplus vor allem beim beschleunigten Gleiten.

SchirmgrößeXXSXSSML
Zellen3838383838
Fläche ausgelegt (m²)19,87
22,36
25,80
27,47
29,20
Fläche projiziert (m²)16,78
18,88
21,79
23,21
24,66
Spannweite ausgelegt (m)9,76
10,36
11,13
11,48
11,84
Spannweite projiziert (m)7,63
8,10
8,70
8,97
9,25
Streckung ausgelegt4,80
4,80
4,80
4,80
4,80
Streckung projiziert3,473,473,473,473,47
min. Profiltiefe (cm)5861666870
max. Profiltiefe (cm)253269288298307
Schirmgewicht (kg)
mit Dyneema-Tragegurt, Gewicht mit Regular-Tragegurt ca. +150 g
2,733,33,53,6
Regulär zugel. Gewichtsbereich (kg)55-70
55-77
70-95
85-105
95-120
Erweiterter zugel. Gewichtsbereich (kg)70-85
77-90
ObersegelPorcher Skytex 38g / Porcher Skytex 27g
UntersegelPorcher Skytex 27g
RippenPorcher Skytex 27g hard
BänderPorcher Skytex 27g hard
StammleinenLiros PPSLS 180
MittelleinenLiros PPSLS 125
TopleinenLiros DC 60
BremsleinenLiros DFLP 200/32, PPSLS 65, DC 60
Regular-TragegurtGüth & Wolf 12mm Gurtband
Dyneema-TragegurtLiros 6mm Dyneema
Benötigen die Dyneema-Tragegurte eine spezielle Handhabung?

Die Handhabung ist im Prinzip nicht anders als bei herkömmlichen Tragegurten, zu Beginn bedarf es jedoch einer Eingewöhnungs-Phase.

Ist die Abnützung bei Schirmen mit Leichttüchern größer als bei einem herkömmlichen Gleitschirm?

Leichttücher sind dünner als herkömmliche Gleitschirmtücher und deshalb weniger resistent gegen mechanische Beanspruchung. Dies bedeutet dass beim Auslegen des Schirms vermehrt auf spitze Gegenstände, Steine, Büsche zu achten ist und dass jeder überflüssige Bodenkontakt vermieden werden soll. Bei Einhaltung dieser Vorsichtsmaßnahmen wirst Du mit einem Leichtschirm genauso lange Spaß haben wie mit einem herkömmlichen Gleitschirm.

Warum haben die Größen XXS und XS einen erweiterten Gewichtsbereich?

Für Unternehmungen wo jedes Gramm zählt, bzw. wenn Du gerne schneller und dynamischer fliegst gibt es die Größe XXS mit einem erweitertem Gewichtsbereich bis 85kg und die Größe XS bis 90kg. Beide Größen haben auch hier eine Musterzulassung mit LTF/EN A.

Wann wähle ich den MASALA3 mit erweitertem Gewichtsbereich?

Bei „normalem“ Gebrauch wähle dieselbe Größe, die Du auch beim MESCAL nehmen würdest. Möchtest Du einen schnelleren und dynamischeren Schirm, dann wähle einen Schirm mit erweitertem Gewichtsbereich.

Wie hoch ist die Gleitleistung,Trimm- und Maximalgeschwindigkeit?

Generell veröffentlichen wir keine Leistungsdaten, denn eine Veröffentlichung wäre aus folgenden Gründen unseriös:
1. Der Unterschied zwischen strömungstechnisch guten und weniger guten Gurtzeugen beziehungsweise Sitzpositionen kann eine Gleitzahl oder mehr betragen.
2. Die Leistung steigt mit der Schirmgröße. Ein großer Schirm leistet immer besser als dasselbe Gerät in einer kleineren Größe.

3. Es gibt im Gleitschirmfliegen kein normiertes Verfahren zur Messung von Leistungsdaten. Die Geschwindigkeit z.B. ändert sich mit der Flughöhe und mit der damit verbundenen unterschiedlichen Luftdichte, aber auch mit dem Gesamtgewicht des Systems.

Wie berechne ich mein Startgewicht?

Das Startgewicht berechnet sich aus dem Gewicht des Piloten inkl. Kleidung und dem Gewicht der Ausrüstung.
Die Ausrüstung beinhaltet das Gurtzeug, den Rettungsschirm, den Gleitschirm selbst, mitgeführte Fluginstrumente und sonstiges Gepäck.

Darf ich an meinem skywalk Gleitschirm die Steuerleinen kürzen?

Veränderungen an der Bremse können sich negativ auf die Flugeigenschaften und Extremflugmanöver auswirken. Der Gleitschirm benötigt den Vorlauf im beschleunigten Flug, ansonsten wird der Schirm evtl. ungewollt angebremst, dies führt zu einem Leistungsverlust. Bei zu kurz eingestellter Bremse kann es zu Komplikationen bei der Ausleitung von Extremflugmanövern kommen.

Darf ich Änderungen an meinem skywalk Schirm vornehmen?

Nein, denn der Schirm ist genauso wie er ausgeliefert wird zugelassen. Selbst die Bremsleinenlänge ist Bestandteil des Trimms und darf nicht verändert werden.

Warum soll ich den Gleitschirm nicht über die C-Ebene steuern?

Im Gegensatz zu Schirmen mit zwei Leinenebenen, bei denen durch das Ziehen am hintersten Tragegurt der Anstellwinkel verändert wird, wird bei Schirmen mit drei Leinenebenen durch das Ziehen der C-Gurte das Profil deformiert. Es bildet sich eine Falte zwischen den Ebenen und der Schirm wird klappanfälliger.
Steuerausschläge im Zentimeterbereich sind als Notsteuerung jedoch möglich.

Benötigen die Stäbchen im Schirm eine spezielle Handhabung, Pack-Methode?

Unsere Kunststoffstäbe sind flexibel und knickunempfindlich, deshalb können sie unter herkömmlichen Umgebungsbedingungen nicht brechen. Auf Grund des Packvolumens ist es jedoch von Vorteil die Rigid Foils in der Eintrittskante auf jeder Seite übereinanderzulegen.

Was sind JetFlaps und wie funktioniert dieses System?

Jet Flaps sind eine sogenannte Spaltklappe wie bei einem großen Flugzeug. Wenn der Schirm angebremst wird strömt die Luft durch den Schirm und umströmt wieder ein aerodynamisches Profil. Somit verlängert sich der Steuerweg und das Abrissverhalten wird sanfter.

Welchen Vorteil bieten mir die JetFlaps meines skywalk Schirms?

Geringere fliegbare Minimumspeed. Der Grenzbereich ist breiter und besser kontrollierbar. Der Pilot hat mehr Zeit zu reagieren wenn er in den Grenzbereich kommt.

9

Dein MASALA Paket

der ultralight allrounder MASALA kommt mit:

    • 1x Kompressionsband
    • Tragegurte (Regular oder Dyneema)
    • 1x Innenpacksack
    • 1x Tragegurttasche
    • 1x Handbuch
    • 1x Multifunktionstuch
    • 1x Ersatz-Klebesegel
    • 1x Stickerbogen